Protokoll vom 02.05.2018
Moderator: Sascha
Protokollant: Carl
Anzahl FSR-Mitglieder: 18
Anzahl anwesender Gäste: 2
TOP 0 Post/Mail
- Keine Post, Mails bereits in Meinungsbilder überführt
 
TOP 1 Protokoll
- Wurde verschickt
 
TOP 2 Berichte
- Räume O-Woche buchen
- Übernommen von Moritz
 - Größerer Raum für O-Woche benötigt, daher sollte jetzt schon gesucht werden
 - Vorschlag: Hörsaal B oder Hörsaal 1 bzw. 2
 - Frühstück wird im A14-Foyer durchgeführt
 
 
- F3V
- Nichts
 
 
- Nachbesprechung Mensaparty
- Gehälter über Fachschaften
 - Ausführlicher Bericht von Linus in 2-3 Wochen
 
 
- AK Post aufgelöst
 
TOP 3 Termine
- 04.07. Sommerfest
 - 08.05. Career Day
 - 09.05. KIF in Bremen
 - 14.05. Spieleabend in A01-008
 - 15.6. Hochschulinformationstag
 - 16.11.-18.11. Erstifahrt
 - 29.11. Tag des Lehrens und Lernens
 
TOP 4 ToDo
- Keine Änderungen
 
TOP 5 O-Woche
- Wird außerhalb der Organisationszeit für die nächste O-Woche ausgesetzt, Wiederaufnahme 2.7.18
 
TOP 6 Meinungsbilder
- Jabber
- Fachschaft hatte mal einen Jabber
 - Mit Serverwechsel verschwunden
 - Bastian: Jabber wieder aufzunehmen bedeutet Wartungsaufwand
 - Einwand Linus: Weder für Teamspeak noch für Mumble wird fachschaftsweit Werbung gemacht, außerhalb des FSR wird es daher nicht genutzt
 - Vorschlag Tina: Information auf der FS-Website
 - Solange die Ressourcen da sind, können sie auch genutzt werden
 - Moritz: Es sollte keine Werbung für Services gemacht werden, über die in der Sitzung noch kein Konsens gefunden wurde, wie bei Jabber so passiert
 - Linus: Gleichzeitig sollte nicht eigenmächtig eine solche Werbung wieder herunter genommen werden.
 - Manuel: Jabber wird hauptsächlich von ehemaligen genutzt
 - Linus: Vorteil von Jabber ist die Kommunikation mit Ehemaligen
 - Bisher kein anderer Instant-Messenger auf dem Server
 - Paul: Jabber-Server soll vor der Abschaltung noch einmal hochgefahren werden, um die Nutzer über die bevorstehende Abschaltung zu informieren
 - Mark: Operative Entscheidung, Services werden von AK Server verwaltet, dieser entscheidet über Aufrechterhaltung oder Stilllegung
 - Abstimmung, ob Jabber angeboten werden soll: 1 für Behalten, 9 für „Hochfahren, Nutzer über Abschaltung informieren, Abschalten“, 7 Enthaltungen
 
 
- Anfrage von Sven, ob Grill ausgeliehen werden kann
- Abstimmung: Einstimmig angenommen
 
 
- Open Source Software
- Zur Diskussionen stehende Positionen:
 - 1. Im Rahmen der Fachschaftsarbeit sollte nur OpenSource-Software verwendet und angeboten werden
 - 2. Im Rahmen der Fachschaftsarbeit sollte nur OpenSource-Software angeboten werden
 - 3. Wenn Proprietäre Software angeboten werden soll, dann muss auch immer eine OpenSource-Alternative angeboten werden
 - 4. Je nach Bedarf wird sowohl proprietäre als auch OpenSource-Software angeboten beziehungsweise verwendet
 - 5. Gar nichts anbieten
 - Paul: Keine Dogmatik, aber da wo möglich sollten wir uns in Richtung OpenSource bewegen
 - Mark: Signalwirkung ist vernachlässigbar, aber Kostenfaktor relevant. OpenSource sollte parallel zu proprietärer Software genutzt werden
 - Bastian: Wartungsaufwand des Servers beachten, aktuell etwa 30h/Woche
 - Abstimmung durch Zustimmung
 - Variante 1: 2 Dafür, 9 Dagegen, 2 Enthaltungen
 - Variante 2: 3 Dafür,7 Dagegen, 3 Enthaltungen
 - Variante 3: 6 Dafür, 6 Dagegen, 2 Enthaltungen
 - Variante 4: 12 Dafür, 1 Dagegen, 1 Enthaltung
 - Variante 5: 1 Dafür, 9 Dagegen, 4 Enthaltungen
 - Es wird Variante 4 umgesetzt.
 
 
TOP 7 Sitzungsretrospektive
- Gut, dass OpenSource-Diskussion durchgeführt wurde
 - Viel reinreden, Respektlosigkeit gegenüber Moderator
 - Wer ein Amt übernommen hat (Protokoll), sollte auch pünktlich zur Sitzung kommen
 - Zu ausführliche Diskussionen
 - Keine Laptops, Handys, Bücher sollten während der Sitzung offen sein
 - Zu viel „Trollerei“ während der Sitzung
 
TOP 8 Nächste Sitzung
- Protokollant der nächsten Woche: Johann
 - Moderator der nächsten Woche: Bastian
 
Diskussion